Schluchtwege, Stege, Wasserfälle: Kurz- und Langroute mit Zeiten, Highlights und Familien-Hinweisen ab Camping Erlaufsee. Ideal für Karst-Fans und Genuss-Wanderer.
Eine der beeindruckendsten Schluchtwanderungen Österreichs startet direkt ab Camping Erlaufsee: über Wienerbruck hinein in die legendären Ötschergräben, oft als „Grand Canyon Österreichs“ bezeichnet – für uns ein wahres Karstwunder in den Alpen.
Inhalt
1. Anreise & Startpunkt: Wienerbruck & Camping Erlaufsee
Vom idyllischen Campingplatz Erlaufsee bist du im Handumdrehen in Wienerbruck – ideal, um die Tour bequem zu starten. Das Naturparkzentrum Ötscher-Basis (eintrittspflichtig, unterstützt den Parkbetrieb) bietet umfassende Infos, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten – mit Seeterrasse, Restaurant und geführten Touren.
2. Abstieg durch Lassingfall in die Schlucht
Der Weg führt über den beeindruckenden Lassingfall, bevor er dich moderat hinab führt – etwa 200 Höhenmeter – direkt hinein in die Schluchtlandschaft der Ötschergräben.
3. Weg durch die Gräben – Stege, Brücken & Karst
Ein dichter Mix aus Holzstegen, Stelzenpassagen und Brücken führt entlang der Erlauf und des Ötscherbaches. Die wildverwurzelten Felsen, türkisblaues Wasser und moosbewachsene Steilwände schenken dir eine spektakuläre Szenerie – ähnlich karstigen Balkanlandschaften, gleichzeitig ganz eigen. Die Ötschergräben erstrecken sich über etwa 6 km, inklusive Mirafall und Schleierfall.


4. Erste Pause: Jausenstation Ötscherhias
Nach etwa einer Stunde erreichst du die Jausenstation Ötscherhias, die sich perfekt für eine Pause eignet – mit einfacher Jause, Getränken und Blick in die Schlucht.
5. Entscheidungspunkt: Kurzroute oder erweitern?
- Kurzroute zur Erlaufklause (ca. 8 km, 2:45 h): Per Steig weiter zum Erlaufstausee – ein ruhiger, fjordartiger Speichersee mit historischem Staudamm (erbaut 1908–1911), perfekt für Panorama-Pause. Anschließend per Mariazellerbahn zurück nach Wienerbruck.
- Langroute zum Schutzhaus Vorderötscher (mit Rückweg ca. 22km, 6 h): Weiter durch die hinteren Ötschergräben vorbei an Mirafall und Schleierfall, hoch zur urigen Hütte auf 886 m. Danach über Erlaufklause und mit der Mariazellerbahn zurück, oder den gleichen Weg wieder zurück.



6. Landschaft & Naturpark
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist mit 170 km² der größte in Niederösterreich. Er schützt Kalkalpen-Landschaften mit Wasserfällen, seltenen Pflanzen (z. B. Enzian, Seidelbast) und Höhlenwelten.(Wikipedia)
Highlights im Überblick
Etappe | Kurzbeschreibung |
---|---|
Wienerbruck – Ötscherhias | 2 – 3 km entlang beeindruckender Schluchtwege |
Ötscherhias | Ideal für eine Pause im Grünen |
Erlaufstausee | Künstlicher See mit Zuganbindung |
Schutzhaus Vorderötscher | Hüttenidylle mit Wildnisflair |
Hintere Ötschergräben | Karstlandschaft, Mirafall, Schleierfall |
FAQ – Alles, was du zur Ötschergräben-Wanderung wissen musst
Wie komme ich am besten zu den Ötschergräben?
Mit der Mariazellerbahn oder mit dem PKW direkt bis Wienerbruck (Ötscher-Basis).
Ist die Wanderung familienfreundlich?
Ja, technisch anspruchsvoll, aber trittsichere Familien mit Kindern schaffen die Kurzstrecke (Wienerbruck–Ötscherhias) gut. Aber Achtung: es ist schmal und teils steil.
Wie lange dauert die kurze Tour?
Kurzroute Wienerbruck–Erlaufklause: ca. 2:45 h / 8 km.
Wie lange dauert die lange Tour?
Langroute zum Schutzhaus Vorderötscher und zurück: etwa 6 h / 17-22 km.
Brauche ich Ausrüstung?
Gutes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Bei Feuchtigkeit oder Regen kann es rutschig werden – Trittsicherheit ist ein Muss.
Kann man im Schutzhaus Vorderötscher übernachten?
Ja, mit Voranmeldung im Ötscher-Basis möglich – gemütlich und naturnahe Schlafoption.
Fazit
Die Ötschergräben sind weit mehr als nur Schluchtwandererfahrung – sie sind ein Eintauchen in Alpinnatur, Wasserklänge, Panorama und Ursprünglichkeit. Ob für entspannte Familienausflüge oder ambitionierte Bergliebhaber: Diese Tour ist ein Highlight im Mostviertel und ein Must-Do, wenn du im Mariazellerland unterwegs bist.
Noch mehr Wandertipps?
Wenn dir diese Wanderung gefallen hat und du Lust auf weitere Touren hast, empfehlen wir dir unseren Artikel über die Wanderung auf den Almkogel am Mondsee. Dort erwartet dich ein traumhafter Ausblick über den türkisblauen See – perfekt für alle, die Bergpanorama und Wasser lieben.
➡️ Hier geht’s zur Tour auf den Almkogel