Du willst schnell, leise und ohne Gas heizen? Wir zeigen, wie die Elektroheizung im Wohnwagen mit 750/1250/2000 W sicher läuft – inkl. Kosten- & Ampere-Check.
Gerade im Frühjahr, in kühlen Sommernächten oder im Herbst wird es im Wohnwagen schnell frisch – nachts, an kalten Tagen sogar tagsüber.
Unsere Lösung, da wir eine strombasierte Lösung statt Gas wollten: Eine Elektroheizung im Wohnwagen. An einem sicheren Platz aufgestellt, frei stehend und so positioniert, dass sie nicht umfallen kann, macht sie den Wagen binnen Minuten gemütlich warm – auch im Vorzelt bringt sie wohlige Wärme.
Inhalt
Warum eine Elektroheizung im Wohnwagen empfehlenswert ist
Wir wollten eine flexible, simple Elektro-Zusatzheizung ohne Gas. Ein Konvektor erwärmt die Raumluft direkt: Kalte Luft wird unten angesaugt, am Heizelement erwärmt und steigt als warme Luft nach oben – es entsteht eine natürliche Luftzirkulation.
Das sorgt für schnelle, gleichmäßige Wärme und funktioniert besonders gut in kleinen bis mittelgroßen Innenräumen wie dem Wohnwagen. Gleichzeitig ist ein Konvektor (ohne Gebläse) im Betrieb sehr leise, weil in dieser Elektroheizung keine Lüfter laufen.

Das Gerät: Lehmann LHOHC-2013A im Überblick
Wir nutzen eine Konvektor-Heizung von Lehmann. Die Heizung hat drei Stufen (750 W / 1250 W / 2000 W), ein Thermostat sowie Überhitzungsschutz. Das sind die Basics, die im Camper-Alltag wichtig sind – einfache Bedienung, schnelle Wärme und Sicherheit an Bord.
Sie wiegt etwa 2,48 kg und misst ca. 58 × 13,5 × 40 cm – also gut verstaubar im Staukasten oder im Auto.
Ihr könnt die Elektro-Konvektor-Heizung Lehmann LHOHC-2013A unter diesem Link genauer ansehen.

So bedienen wir sie: Es gibt zwei Schalter – einer schaltet 750 W zu, der andere 1250 W. Beide zusammen ergeben 2000 W, also drei praxisnahe Stufen. In der Übergangszeit reicht oft 750 W, bei frischen Abenden 1250 W – und wenn wir den Wagen schnell „auf Temperatur“ bringen wollen, nutzen wir 2000 W, bis die Wunschtemperatur erreicht ist.
Praxis der Elektroheizung im Wohnwagen & Vorzelt
- Aufstellen & Anheizen: Wir platzieren die Konvektor-Heizung im Wohnwagen so, dass vorne und oben nichts die Luftzirkulation blockiert, und lassen zu Stoffen/Vorhängen Abstand. Schon nach wenigen Minuten wird’s spürbar angenehmer – im Wohnwagen und auch wenn man die Heizung im Vorzelt platziert.
- Lautstärke: Angenehm unauffällig – es gibt kein Gebläsegeräusch, nur gelegentlich ein Klicken vom Thermostat.
- Komfort: Gerade morgens und abends macht die punktgenaue Wärme den Unterschied – schnell an, schnell warm, schnell wieder aus.

Sicherheitstipp: Elektroheizung nie abdecken, immer stabil & frei aufstellen und Abstände zu brennbaren Materialien einhalten. So banal – so wichtig.
Strom am Campingplatz: Was geht wirklich?
Auf Campingplätzen sind die Anschlüsse oft mit 4 A, 6 A, 10 A oder 16 A abgesichert. Die Konvektor-Heizung im Wohnwagen mit 2000 W zieht an 230 V etwa 8,7 A – das passt zu 10 A, ist aber zu viel für 6 A (max. ca. 1380 W).
Unsere Faustregel:
- 6 A: lieber 750 W (≈ 3,26 A) oder 1250 W (≈ 5,43 A) – und keine weiteren starken Verbraucher parallel.
- 10 A: 2000 W (≈ 8,7 A) ist möglich – aber Wasserkocher/Fön/Klimaanlage nicht gleichzeitig laufen lassen, sonst fliegt die Sicherung.
- 16 A: Viel Luft – trotzdem auf gleichzeitige Lasten achten.
Stromverbrauch der Konvektor-Heizung & Kosten: 750 / 1250 / 2000 W
Den Preis pro Kilowattstunde legst du nach deinem Tarif fest.
Beispiel: 2000 W × 1 h = 2,0 kWh. Bei 0,30 €/kWh sind das 0,60 € pro Stunde.
Fürs Aufheizen nutzen wir kurz 2000 W und regeln auf 1250 W oder 750 W herunter – so bleibt es angenehm und die Absicherung passt. Parallelverbraucher (Wasserkocher, Fön, Kochfeld) vermeiden, sonst fliegt bei 6 A/10 A schnell die Sicherung.
An 230 V entsprechen 2000 W etwa 8,7 A, 1250 W 5,4 A und 750 W 3,3 A – so findest du die passende Stufe. Viele Plätze nennen explizit, wie hoch die Absicherung ist – darauf achten!
Beispiele zum Stromverbrauch der Konvektor-Heizung
| Stufe | Leistung | Ampere (≈) | kWh je h | Beispielkosten/h* |
|---|---|---|---|---|
| 750 W | 750 | 3,3 A | 0,75 | 0,23 € |
| 1250 W | 1250 | 5,4 A | 1,25 | 0,38 € |
| 2000 W | 2000 | 8,7 A | 2,00 | 0,60 € |
*Beispiel mit 0,30 €/kWh.
Konvektor vs. andere Elektroheizungen kurz erklärt
- Konvektor-Elektroheizung: Schnelle, gleichmäßige Luftwärme; meist leise; ideal als Zusatzheizung in der Übergangszeit.
- Heizlüfter: Sehr schnell, aber lauter (Gebläse) und oft zugiger.
Für unseren Einsatzzweck – kurz anheizen, punktgenau temperieren – war der Konvektor die beste Wahl.

Sicherheit & Gesundheit: Darauf achten
- Nicht abdecken, Abstand halten, kippsicher aufstellen.
- Keine Mehrfachsteckdosenketten und keine aufgewickelten Trommeln unter Last verwenden.
- Nur im Trockenen betreiben (IP-Schutz beachten), keine Nässe in der Nähe.
- Elektro-Konvektoren erzeugen keine Verbrennungsabgase (kein CO/CO₂ im Betrieb) – anders als portable Gasheizer ohne Abgasführung –, aber warme Luft kann trocken wirken: Regelmäßig lüften.
Unsere Tipps für den Alltag
- Stufe passend zur Absicherung wählen: Bei 6 A lieber 750/1250 W; bei 10 A ist 2000 W okay – aber keine weiteren Stromfresser gleichzeitig.
- Thermostat nutzen: Konvektor-Heizung im Wohnwagen auf Zieltemperatur stellen – der Konvektor regelt nach.
- Zirkulation freihalten: Oben/unten nicht blockieren; so verteilt sich die Wärme schneller.
- Vorzelt vorwärmen: Kurz auf 2000 W, danach runterregeln – spart Strom und hält angenehm.
Fazit
Unsere Erfahrung mit der Elektroheizung im Wohnwagen: Die Konvektor-Elektroheizung im Wohnwagen hat sich für uns als unkomplizierte, leise und schnelle Wärmequelle bewährt. Die Lehmann LHOHC-2013A Elektroheizung punktet mit drei praktischen Leistungsstufen, Thermostat und Überhitzungsschutz – genau das, was man im Camper sucht.
Vor allem hat uns überzeugt, dass es eine Elektroheizung ohne Gebläse ist. Somit können wir unsere Nacht in Ruhe verbringen.
Für Übergangszeiten, kühle Nächte und als punktgenaue Zusatzwärme ist sie top. Wichtig bleibt: Stromabsicherung beachten, sicher aufstellen und vernünftige Kabel nutzen – dann steht dem Wohlfühl-Klima im Wohnwagen (und im Vorzelt) nichts im Weg.
Link zum Nachshoppen
- Lehmann LHOHC-2013A unter diesem Link bestellen Partner-Link
FAQ: Konvektor-Elektroheizung im Wohnwagen
Heizt die Konvektor-Elektroheizung im Wohnwagen schnell genug?
Ja. Konvektoren geben Wärme direkt über die Luft ab, sodass es rasch warm wird – ideal als Zusatzheizung oder für die Übergangszeit.
Wie laut ist ein Konvektor / Ist ein Konvektor im Wohnwagen leise?
Ohne Gebläse arbeitet er nahezu geräuschlos – lediglich das Klicken des Thermostats ist hörbar.
Kann ich die Lehmann LHOHC-2013A im Vorzelt nutzen?
Ja, solange der Bereich trocken, gut belüftet und die Heizung standsicher sowie frei aufgestellt ist (Abstände beachten).
Welche Stufe passt zu 6 A / 10 A am Campingplatz?
6 A: 750 W oder 1250 W (keine weiteren starken Verbraucher parallel).
10 A: 2000 W möglich, aber nicht mit Wasserkocher/Fön & Co. gleichzeitig.
Verbraucht ein Elektro-Konvektor Sauerstoff oder erzeugt Abgase?
Nein. Elektro-Konvektoren haben keine Verbrennung, daher keine CO/CO₂-Abgase – trotzdem regelmäßig lüften, da warme Luft trockener wirkt.
Elektro vs. Gas-Heizer: Was ist sicherer?
Elektro-Konvektoren erzeugen keine Abgase (kein CO/CO₂); trotzdem Lüften, IP-Schutz & Absicherung beachten.
Kann ich die Konvektor-Elektroheizung auch im Vorzelt nutzen?
Ja, achte aber darauf, das Vorzelt gut abzudichten (zB. mit Bodenschürze), damit weniger Wärme entweichen kann.
Was kostet 1 Stunde mit 2000 W?
Richtwert: 2,0 kWh × dein kWh-Preis. Bei 0,30 €/kWh ≈ 0,60 € pro Stunde.
Weitere Tipps
Schon gesehen? Unser Erfahrungsbericht zur Mestic SPA-5000 Klimaanlage im Wohnwagen ergänzt dieses Thema perfekt.








