Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping – Erfahrungsbericht (2025)

Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping – Erfahrungsbericht (2025)

Aufbau, Leistung, Stromverbrauch, Praxistipps: So schlägt sich der Weber Q1400 im echten Camping-Alltag – und wann er Gasgrills überraschend abhängt. Mit ehrlichem Fazit.


Du suchst einen Campinggrill von Weber und willst echte Praxiswerte? Hier kommt unser Weber Q1400 Test aus einer Campingsaison: Aufbau, Leistung, Stromgrill-Handling und Tipps, damit der Weber Elektrogrill beim Camping zuverlässig performt.

Wir wollten einen Grill, der auf den meisten Campingplätzen erlaubt ist, wenig Rauch macht und trotzdem schöne Brandings zaubert. Nach einer Saison mit dem Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping ziehen wir Bilanz: Wie heiß wird er wirklich? Reicht die Leistung an 6/10/16 A? Und lohnt er sich gegenüber dem Q1200 (Gas)?

Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping: Kurzfazit

Bauart: Elektrogrill (Weber Q-Serie)
Leistung: ca. 2,2 kW (Herstellerangabe) → ~9,6 A bei 230 V
Grillfläche: ideal für 2–4 Personen
Einsatz: Camping (mit Stromanschluss), Balkon, Wohnung
Was uns gefällt: schnell einsatzbereit, leise, einfacher Clean-up
Beachte: An 6 A-Strom knapp; andere Verbraucher gleichzeitig vermeiden

Langlebigkeit: Wir nutzen ihn schon über 5 Jahre

Unsere Weber Elektrogrill Erfahrungen sind durchweg positiv: keine Roststellen, konstante Hitze, einfache Pflege.

Den Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping nutzen wir nun schon seit mehreren Jahren – und er läuft noch immer zuverlässig wie am ersten Tag. Kein Rost, kein Leistungsverlust, keine Abnutzungserscheinungen – man merkt einfach, dass hier Qualität drinsteckt. Egal ob Frühling, Hochsommer oder Herbst: Der Grill ist bei uns Dauergast vor dem Wohnwagen und zuhause.



Der perfekte Grill fürs Camping

Wenig Platz, viel Genuss: Der Campinggrill von Weber punktet mit handlichen Maßen, robuster Bauweise und stressfreiem Betrieb ohne Gasflasche. Auf vielen Campingplätzen ist Elektro die unkomplizierte Lösung – Stecker rein, aufheizen, grillen.

✅ Kompakt & tragbar: Mit seinen handlichen Maßen passt er in jeden Stauraum.
✅ Elektro statt Gas: Ideal für Campingplätze.
✅ Leistung satt: Trotz kompakter Größe bringt der Grill ordentlich Power auf den Rost.

Grillen vor dem Vorzelt – der Duft von Freiheit

Wer liebt es nicht: Den Grill auspacken, das erste Zischen beim Auflegen des Grillguts hören – und dann steigt dieser verführerische Duft durch den ganzen Campingplatz.

Der Weber Q1400 Elektro ist schnell heiß, verteilt die Hitze gleichmäßig und liefert saftige Ergebnisse bei Fleisch, Gemüse oder Fisch – mit deutlich weniger Rauch als Kohle. Genau das lieben die Nachbarn … äh, der Duft verrät uns jedes Mal.

Wir genießen es jedes Mal aufs Neue, vor unserem Vorzelt zu grillen. Der Weber Q1400 heizt schnell auf, verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt für perfekte Grillergebnisse – ganz ohne Rauch oder große Vorbereitung. Besonders Fleisch, Gemüse und sogar Fisch gelingen mit diesem Grill auf den Punkt.

Und ja – wir geben es zu: Der Duft lockt regelmäßig neugierige Blicke und neidische Nasen an unseren Platz.


Auch zuhause im Dauereinsatz

Das Beste: Der Weber Q1400 ist nicht nur auf Reisen unser treuer Begleiter, egal ob in Südtirol, auf Mali Lošinj oder am Wolfgangsee. Auch zuhause steht er in der warmen Jahreszeit fast täglich im Einsatz – auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten.

Terrasse, Balkon, Garten – Kein Gas, keine Kohle: einstecken, vorheizen, los. Das macht ihn zum unkomplizierten Weber Elektrogrill für jeden Tag.

Besonders praktisch: Der Grill ist leicht zu reinigen, braucht keine Kohle oder Gasflasche, und lässt sich schnell verstauen, wenn er mal nicht gebraucht wird.


Q1400 (Elektro) vs. Q1200 (Gas) – was passt besser fürs Camping?

Anschluss & Strom

  • Q1400 (Elektro): 230 V, ca. 2,2 kW → ~9,6 A. Mit 10 A läuft er gut, 6 A ist oft zu knapp (langsameres Aufheizen, Sicherung kann fallen – vor allem mit weiteren Verbrauchern).
  • Q1200 (Gas): Läuft mit Kartusche oder Gasflasche, komplett stromunabhängig.

Hitze & Grillgefühl

  • Q1400: Gleichmäßige Hitze, sehr kontrollierbar. Branding okay, aber weniger „brachial“ als Gas – Steaks gelingen, brauchen meist etwas mehr Vorheizzeit.
  • Q1200: Wird schnell sehr heiß und liefert kräftiges Branding – ideal für Steaks & scharfes Anrösten.

Aufheizzeit (Praxis)

  • Q1400: meist 12–20 Min. (abhängig von Außentemperatur, Wind, Absicherung, Kabel).
  • Q1200: meist 8–12 Min. bis scharfes Anbraten.

Platzregeln & Sicherheit

  • Q1400: Fast überall unkritisch (keine offene Flamme).
  • Q1200: Oft erlaubt, aber Platzregeln/Feuerwarnstufen checken.

Bedienung & Handling

  • Q1400: Fein dosierbar. Kein Deckelthermometer → externes Thermometer nutzen. Gutes Verlängerungskabel (2,5 mm²) einplanen.
  • Q1200: Deckelthermometer vorhanden, Leistung sofort regulierbar. Gasflasche/Kartusche sicher verstauen.

Rauch, Geruch & Wartung

  • Q1400: Sehr leise, wenig Rauch/Flammen. Reinigung: Fettwanne + Rost, kaum Ruß.
  • Q1200: Ebenfalls leise, etwas mehr Geruch/Flammen möglich. Wartung: Brenner/Rost/Fettauffang reinigen, Dichtheit regelmäßig prüfen.

Unser Fazit – darum lieben wir den Weber Q1400

“Einmal Weber, immer Weber” – dieser Satz trifft es bei uns voll. Der Q1400 ist der ideale Kompromiss zwischen Größe, Leistung und Komfort – perfekt für alle, die gerne grillen, aber trotzdem flexibel bleiben wollen.

Dank Elektro-Anschluss ist er auch überall dort einsatzbereit, wo Gasgrills verboten sind. Und durch die robuste Bauweise und das typische Weber-Design macht er auch optisch richtig was her.


Du willst einen Weber Elektrogrill fürs Camping? Dann ist der Q1400 Elektrogrill eine solide Wahl – besonders auf Plätzen mit Strom.

👉 Hier gehts zum Weber Q1400 auf Amazon*.

Transparenz & Werbung: Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


FAQ zum Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping

Schafft der Q1400 Weber Elektrogrill beim Camping genug Hitze?

Ja – mit 10A erreicht er praxistaugliche Grilltemperaturen. Bei 6A kann es knapp werden; dann länger vorheizen und andere Verbraucher auslassen.

Warum hat der Q1400 kein Deckelthermometer?

Das Modell ist so ausgelegt. Nutze ein externes Thermometer – so triffst du Gargrade zuverlässig.

Q1400 (Elektro) oder Q1200 (Gas): Was ist besser fürs Camping?

trom vorhanden & Regeln streng → Q1400. Mehr Hitze/Branding & Gas erlaubt → Q1200.

Wie viel Ampere brauche ich für den Q1400?

Rechne mit ≈9,6 A bei Volllast. 10A ist ideal; bei 6A lieber defensiv und ohne Parallelgeräte.

Wie lautet unsere Elektrogrill Camping Test Einschätzung?

Für Stellplätze mit Strom ist der Q1400 der unkomplizierte Stromgrill: leise, sauber, schnell einsatzbereit.

Wir haben übrigens auch einen Artikel über Spartipps in Kroatien geschrieben – dabei hat das Grillen mit unserem Weber eine zentrale Rolle gespielt:

Hat dir unser Beitrag gefallen? Dann folge uns auf Instagram oder Pinterest!