Die Stützlast beim Wohnwagen ist ein entscheidender Faktor für sicheres Fahren – und sollte am besten vor jeder Abfahrt kontrolliert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Last zu messen. Auch ich habe einige Methoden ausprobiert und festgestellt, welche für mich am besten funktioniert. Diese möchte ich euch heute empfehlen.
Inhalt
Stützlast beim Wohnwagen: Sicherheit hat ihren Preis – und das ist gut so
Bitte spart nicht bei der Stützlastwaage! Die paar Euro Unterschied können im Ernstfall Leben retten. Wer billig kauft, kauft oft doppelt – das habe ich selbst erlebt.
Mein erster Versuch: Analoge Stützlastwaage
Diese analoge Waage funktioniert mit einer einfachen Skala. Man lässt die Deichsel auf die Waage sinken, und eine Federstange zeigt anhand der Skala die Last an. In der Theorie klingt das ganz gut – in der Praxis leider weniger.
Die Skala war schlecht ablesbar, und durch das Einsinken der Stange wurde das Messergebnis oft verfälscht. Das hat mir nicht genug Vertrauen gegeben.
Ebenfalls getestet – aber nicht empfehlenswert: Stützlastwaage im Stützrad
Wir hatten auch eine integrierte Stützlastwaage direkt am Stützrad. Klingt zunächst praktisch – wäre es auch, wenn sie zuverlässig funktionieren würde.
Das große Problem: Die Last muss am tatsächlichen Aufnahmepunkt der Anhängerkupplung gemessen werden – und das Stützrad sitzt konstruktionsbedingt weiter hinten. Dadurch entsteht ein völlig verfälschtes Ergebnis.
Auch hier war die Skala schwer ablesbar, und die angezeigten Werte stimmten nie mit der tatsächlichen Stützlast überein. Für uns ist diese Variante deshalb komplett durchgefallen.
Die Zuverlässige: „BS150 Digitale Stützlastwaage“
Diese digitale Waage für die Stützlast beim Wohnwagen einige klare Vorteile:
Sie ist bis 150 kg belastbar und sehr genau. Dank der integrierten Wasserwaage kann man sicherstellen, dass die Waage auch wirklich gerade steht. Außerdem lässt sich die Höhe per Gewinde individuell anpassen – und zwar exakt auf die Höhe der Anhängerkupplung des Fahrzeugs. So misst man unter realistischen Bedingungen und erhält ein zuverlässiges Ergebnis.
Die digitale Anzeige macht das Ablesen einfach und präzise. Dadurch kann man das Gewicht gezielt verteilen und die Stützlast optimal ausnutzen – ohne zu überladen.
Die Smarte: ATSensoTec Digitale Stützlastwaage STB 150 B
Wer es noch moderner mag, für den könnte die digitale Stützlastwaage ATSensoTec STB 150 B interessant sein. Sie kombiniert die Vorteile einer klassischen digitalen Waage mit zusätzlicher App-Anbindung fürs Smartphone. So hat man die gemessene Stützlast beim Wohnwagen direkt im Blick – sogar während des Beladens. Die Anwendung ist sehr unkompliziert: Waage auf die Höhe der Anhängerkupplung einstellen, einhängen, Hänger ablassen, fertig. Wichtig ist dabei wie immer, dass das Stützrad frei hängt, aber nicht zu hoch über dem Boden schwebt.
Besonders praktisch finde ich, dass die Waage leicht und kompakt ist, wodurch sie sich problemlos transportieren lässt. Durch die App bekommt man die Werte exakt angezeigt und kann schon beim Beladen kontrollieren, ob die Stützlast passt. Damit lässt sich das Gewicht noch gezielter verteilen – und man hat gleichzeitig eine kleine digitale Dokumentation der Messungen. Für Technikfans definitiv eine spannende Alternative.
Die Stützlastwaage ATSensoTec STB 150 B könnt ihr unter diesem Link bei Camping Wagner bestellen.
Transparenz & Werbung: Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Mein Fazit:
Ein weiterer Vorteil einer hochwertigen Waage ist die einfache Integration in die Reisevorbereitungen. Wer regelmäßig mit Anhänger oder Wohnwagen unterwegs ist, weiß, wie wichtig Routine und Verlässlichkeit sind. Die digitale Stützlastwaagen lassen sich schnell einsetzen und sorgen für Klarheit noch bevor es losgeht. Gerade bei wechselnder Beladung – etwa durch Fahrräder, Gepäck oder Frischwassertanks – kann die Stützlast stark variieren. Wer hier regelmäßig misst, fährt nicht nur sicherer, sondern schont auch das Material von Fahrzeug und Anhänger. Unterm Strich spart man so nicht nur Nerven, sondern langfristig auch Kosten durch weniger Verschleiß.
Eine gute Waage ist keine große Investition, aber ein großer Schritt in Richtung Sicherheit. Gerade wenn man regelmäßig mit dem Wohnwagen unterwegs ist, sollte man auf zuverlässiges Equipment setzen. Ich für meinen Teil vertraue mittlerweile ganz auf die digitale Lösung von Berga – und fahre mit einem besseren Gefühl los.


Wenn dir unser Beitrag gefallen hat, schau dir auch gerne unseren Erfahrungsbericht zur Klimaanlage im Wohnwagen an – besonders an heißen Tagen ein echtes Komfort-Upgrade! Auch kleine Details machen unterwegs den Unterschied: Unser Test zum Plexiglasreiniger zeigt, wie du Fenster und Dachhauben streifenfrei sauber bekommst, ohne das Material zu beschädigen. Wir teilen unsere Erfahrungen, damit du sicherer und entspannter reisen kannst. Egal ob Sicherheit, Komfort oder Pflege – auf unserem Blog findest du ehrliche Empfehlungen direkt aus der Praxis. Bleib dran und begleite uns weiter auf unserem Weg mit dem Wohnwagen durch Europa!
Weitere Tipps
Wie du deinen Wohnwagen richtig belädst, erfährst du in unserem Beitrag – für mehr Stabilität, Sicherheit und Fahrkomfort.
In unserem Erfahrungsbericht zur CaraTech AB EasyLevel Digitalen Wasserwaage erfährst du, wie das praktische Tool beim Ausrichten des Wohnwagens wirklich abschneidet und ob es den Campingalltag erleichtert.
Die Verkehrsregeln für Wohnwagen-Gespanne in Kroatien solltest du kennen, damit du sicher, entspannt und ohne böse Überraschungen unterwegs bist.