Stützlast berechnen in 2 Minuten: Mit der 4 %-Faustformel und einer sauberen Messung stellst du dein Gespann stabil ein – ohne Rätselraten.
Sicher unterwegs sein beginnt mit der Stützlast. Hier zeige ich, wie du sie richtig misst und was bei der Berechnung der Stützlast am Wohnwagen wirklich zählt. Ziel ist eine optimale Stützlast beim Wohnwagen im erlaubten Bereich, damit Gespann und Lenkverhalten stabil bleiben – ohne Überladung.
Beim Stützlast berechnen gibt verschiedene Möglichkeiten. Auch ich habe einige Methoden ausprobiert und festgestellt, welche für mich am besten funktioniert. Diese möchte ich euch heute empfehlen.
Inhalt
Stützlast berechnen: Sicherheit hat ihren Preis – und das ist gut so
Bitte spart nicht bei der Stützlastwaage! Die paar Euro Unterschied können im Ernstfall Leben retten. Wer billig kauft, kauft oft doppelt – das habe ich selbst erlebt.
Und so gehst du in der Praxis vor, wenn du Stützlast berechnen oder am Wohnwagen messen willst:
- Zulässige Werte checken: Handbuch von Zugfahrzeug & Anhänger prüfen (max. zulässige Stützlast am Anhänger und an der Kupplung).
- Zielbereich festlegen: In der Praxis funktioniert eine möglichst hohe, aber zulässige Stützlast oft am stabilsten – innerhalb der Herstellergrenzen.
- Stützlast messen (Wohnwagen): Wagen ebnen, Stützrad frei hängend, Kupplungshöhe simulieren, Waage mittig unter die Deichsel, Wert ablesen.
- Beladung anpassen: Last nach vorn/hinten verschieben, bis die Berechnung/der Messwert im Soll liegt. Wer lieber rechnet, nutzt die Herstellerangaben (Achslast, Gesamtgewicht) als Orientierung für die Berechnung der Stützlast.
So bekommst du schnell reproduzierbare Ergebnisse – wichtig für Fahrstabilität und Reifen-/Kupplungsschonung.
Stützlast berechnen – die 4 %-Faustformel mit Beispielen
Die Mindeststützlast ergibt sich einfach: tatsächliches Anhängergewicht × 0,04. Gleichzeitig gilt: mindestens 25 kg. Entscheidend ist immer der kleinste zulässige Wert aus Auto, Kupplung und Caravan.
So gehst du vor: Gewicht grob schätzen (Beladung einbeziehen), per 4 %-Formel den Zielbereich bestimmen und anschließend sauber messen – Waage auf Kupplungshöhe, Deichsel ablassen, Stützrad frei.
Beispiele:
- 1.200 kg Caravan ⇒ 48 kg Mindeststützlast (≥ 25 kg)
- 1.500 kg Caravan ⇒ 60 kg Mindeststützlast
- 1.800 kg Caravan ⇒ 72 kg Mindeststützlast
Praxis-Tipp: Für ruhigen Geradeauslauf zielt man auf eine möglichst hohe, aber zulässige Stützlast – nie die Grenzwerte überschreiten.
Mein erster Versuch: Analoge Stützlastwaage
Diese analoge Waage funktioniert mit einer einfachen Skala. Man lässt die Deichsel auf die Waage sinken, und eine Federstange zeigt anhand der Skala die Last an. In der Theorie klingt das gut – in der Praxis weniger.
Die Skala war schlecht ablesbar, und durch das Einsinken der Stange wurde das Messergebnis oft verfälscht. Für meinen kleinen Stützlastwaage-Test war das zu ungenau – als Wohnwagen-Stützlastwaage würde ich sie nicht empfehlen.
Ebenfalls getestet – aber nicht empfehlenswert: Stützlastwaage im Stützrad
Wir hatten auch eine integrierte Stützlastwaage direkt am Stützrad. Klingt praktisch – wäre es auch, wenn sie zuverlässig messen würde.
Problem: Die Last muss am tatsächlichen Aufnahmepunkt der Anhängerkupplung gemessen werden. Das Stützrad sitzt konstruktionsbedingt weiter hinten – die Stützlast-Messung am Wohnwagen ist dadurch verfälscht. Auch die Ablesbarkeit war schlecht. Für uns ist diese Variante deshalb durchgefallen.
Die Zuverlässige: „BS150 Digitale Stützlastwaage“
Diese digitale Stützlastwaage bringt alles mit, was ich in meinem Stützlastwaage-Test als Pluspunkte sehe: bis 150 kg belastbar, integrierte Wasserwaage und per Gewinde auf Kupplungshöhe einstellbar – so misst du unter realistischen Bedingungen.

Die digitale Anzeige macht das Ablesen präzise. Damit lässt sich das Gewicht gezielt verteilen und die Stützlast optimal ausnutzen – ohne zu überladen. Für mich aktuell die beste Stützlastwaage im Alltag, wenn du eine verlässliche Stützlastwaage für den Wohnwagen suchst.

Die Smarte: ATSensoTec Digitale Stützlastwaage
Wer es moderner mag, nimmt die ATSensoTec mit App-Anbindung. So hast du die gemessene Stützlast direkt im Blick – sogar während des Beladens.
Wichtig bleibt: Waage auf Anhängerkupplungshöhe einstellen und mit frei hängendem Stützrad messen.
Gerade wenn du häufiger Stützlast am Anhänger berechnen bzw. nachjustieren musst, hilft die App beim Dokumentieren der Werte und beim schnellen Vergleich zwischen Beladungs-Setups.
Die Anwendung ist sehr unkompliziert: Waage auf die Höhe der Anhängerkupplung einstellen, einhängen, Hänger ablassen, fertig. Wichtig ist dabei wie immer, dass das Stützrad frei hängt, aber nicht zu hoch über dem Boden schwebt.
Besonders praktisch finde ich, dass die Waage leicht und kompakt ist, wodurch sie sich problemlos transportieren lässt. Durch die App bekommt man die Werte exakt angezeigt und kann schon beim Beladen kontrollieren, ob die Stützlast beim Wohnwagen passt. Damit lässt sich das Gewicht noch gezielter verteilen – und man hat gleichzeitig eine kleine digitale Dokumentation der Messungen. Für Technikfans definitiv eine spannende Alternative.
Empfehlung
Die Stützlastwaage ATSensoTec könnt ihr unter diesem Link bei Camping Wagner bestellen Partner-Link.
Mein Fazit
Regelmäßig messen lohnt sich – besonders bei wechselnder Beladung (Fahrräder, Gepäck, Wasser). Eine optimale Stützlast beim Wohnwagen im erlaubten Bereich sorgt für ruhigen Geradeauslauf und schont Material. Digitale Waagen machen das Stützlast berechnen und Kontrolle im Alltag simpel – ein kleines Tool mit großem Effekt.
Ein weiterer Vorteil einer hochwertigen Waage ist die einfache Integration in die Reisevorbereitungen. Wer regelmäßig mit Anhänger oder Wohnwagen unterwegs ist, weiß, wie wichtig Routine und Verlässlichkeit sind. Die digitale Stützlastwaagen lassen sich schnell einsetzen und sorgen für Klarheit noch bevor es losgeht. Gerade bei wechselnder Beladung – etwa durch Fahrräder, Gepäck oder Frischwassertanks – kann die Stützlast beim Wohnwagen stark variieren. Wer hier regelmäßig misst, fährt nicht nur sicherer, sondern schont auch das Material von Fahrzeug und Anhänger. Unterm Strich spart man so nicht nur Nerven, sondern langfristig auch Kosten durch weniger Verschleiß.
Eine gute Waage ist keine große Investition, aber ein großer Schritt in Richtung Sicherheit. Gerade wenn man regelmäßig mit dem Wohnwagen unterwegs ist, sollte man auf zuverlässiges Equipment setzen. Ich für meinen Teil vertraue mittlerweile ganz auf die digitale Lösung von Berga – und fahre mit einem besseren Gefühl los.
FAQ zum Stützlast berechnen
Was ist die Stützlast beim Wohnwagen?
Die Stützlast ist die vertikale Kraft, mit der der Wohnwagen von oben auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs drückt. Sie beeinflusst maßgeblich die Fahrstabilität deines Gespanns.
Warum sollte ich die Stützlast vor jeder Fahrt prüfen?
Weil sie sich je nach Beladung (z. B. Fahrräder, Gepäck, Wasser) ändert. Eine regelmäßige Kontrolle erhöht Sicherheit und Geradeauslauf.
Wo finde ich die zulässige Stützlast?
In den Fahrzeugpapieren des Autos (Zulassungsbescheinigung Teil I, Ziffer 13), in den Unterlagen des Wohnwagens sowie ggf. in den Angaben zur Anhängerkupplung. Maßgeblich ist der niedrigste der drei Werte.
Wie berechne ich die Stützlast beim Wohnwagen korrekt?
Mit einer Stützlastwaage in Kupplungshöhe und waagerecht ausgerichtet; beim Messen muss das Stützrad frei hängen. So erhältst du realistische Werte.
Taugt die integrierte Waage im Stützrad?
Nein – sie misst nicht am tatsächlichen Aufnahmepunkt der Kupplung und verfälscht dadurch das Ergebnis.
Analoge oder digitale Stützlastwaage?
Digitale Modelle sind meist leichter abzulesen, genauer und oft höhenverstellbar (Kupplungshöhe!). Eine integrierte Wasserwaage hilft zusätzlich.
Welche Modelle empfehlen wir im Beitrag?
Die BS150 Digitale Stützlastwaage (präzise, höhenverstellbar, mit Wasserwaage) und als smarte Option die ATSensoTec mit App
Und wenn der Wert beim Stützlast berechnen zu hoch ist?
Du überschreitest ggf. die zulässigen Werte von Auto, Kupplung oder Wohnwagen – das ist unzulässig und kann Material schädigen. Immer den niedrigsten zulässigen Wert beachten.
Was bedeutet die 4 %-Regel – und wann greifen 25 kg Mindeststützlast?
Die Stützlast soll nach § 44 StVZO mindestens 4 % des tatsächlichen Anhängergewichts betragen, aber mindestens 25 kg. Maßgeblich bleibt stets der niedrigste zulässige Wert aus Auto, Kupplung und Caravan.
Weitere Tipps
Wenn dir unser Beitrag gefallen hat, schau dir auch gerne unseren Erfahrungsbericht zur Klimaanlage im Wohnwagen an – besonders an heißen Tagen ein echtes Komfort-Upgrade! Auch kleine Details machen unterwegs den Unterschied: Unser Test zum Plexiglasreiniger zeigt, wie du Fenster und Dachhauben streifenfrei sauber bekommst, ohne das Material zu beschädigen. Wir teilen unsere Erfahrungen, damit du sicherer und entspannter reisen kannst. Egal ob Sicherheit, Komfort oder Pflege – auf unserem Blog findest du ehrliche Empfehlungen direkt aus der Praxis. Bleib dran und begleite uns weiter auf unserem Weg mit dem Wohnwagen durch Europa!
Wie du deinen Wohnwagen richtig belädst, erfährst du in unserem Beitrag – für mehr Stabilität, Sicherheit und Fahrkomfort.
In unserem Erfahrungsbericht zur CaraTech AB EasyLevel Digitalen Wasserwaage erfährst du, wie das praktische Tool beim Ausrichten des Wohnwagens wirklich abschneidet und ob es den Campingalltag erleichtert.
Die Verkehrsregeln für Wohnwagen-Gespanne in Kroatien solltest du kennen, damit du sicher, entspannt und ohne böse Überraschungen unterwegs bist.









