Schonend sauber: Schritt-für-Schritt-Routine, was du nie tun solltest (Stichwort Hochdruckreiniger!) und welche Mittel an Lack und Acrylfenstern wirklich funktionieren.
Du willst den Wohnwagen außen reinigen und fragst dich, womit und in welcher Reihenfolge? Hier bekommst du eine klare Routine zum Caravan außen reinigen – schonend für Lack, Dichtungen und Acrylfenster. So klappt’s streifenarm und ohne Mikrokratzer, egal ob du regelmäßig pflegst oder gerade erst startest.
Inhalt
Warum die richtige Vorgehensweise beim Wohnwagen außen reinigen essenziell ist
Richtiges Wohnwagen-Pflegen außen verhindert Kratzer durch Schmutzpartikel, erhält den Glanz und schützt Kunststoffteile vor Vergilbung. Wer den Wohnwagen richtig reinigt, vermeidet außerdem Spannungsrisse an Acrylfenstern und schont Dichtungen – Werterhalt und Sicherheit auf einen Streich.
Auch hinsichtlich Sicherheit spielt eine richtig angewante Wohnwagen Außenreinigung eine Rolle: klare Sicht auf Lackflächen, Fenster oder Reflektoren ist entscheidend für eine sorgenfreie Fahrt.
Vorbereitung: Der richtige Zeitpunkt und Platz
- Schatten bevorzugen: Die Reinigung bei direkter Sonne führt oft zum schnellen Antrocknen von Reinigungsmitteln – das kann unschöne Flecken oder Schlieren verursachen.
- Geeigneter Waschplatz: Vermeide das Waschen in privaten Einfahrten – Umweltschutz und lokale Vorschriften sprechen oft dagegen. Ideal sind speziell ausgewiesene Waschplätze oder größere Waschboxen.
- Womit waschen? Eimer mit pH-neutralem Auto-Shampoo, weiche Waschbürste/Handschuh, Gartenschlauch. Fürs Wohnmobil außen reinigen gilt das Gleiche.
Die Außenreinigung Schritt für Schritt
1) Wohnwagen richtig waschen: Vorwäsche & Dach
- Von oben nach unten arbeiten: erst Dach vornässen.
- Shampoo ins Wasser, weiche Bürste nutzen, Bahnen ziehen.
- Vorsicht an Dachhauben, Solarpanel, Dichtnähten – nur sanfter Druck.
2) Seitenwände & Heck/Front
- Abschnittweise vorgehen: einschäumen → kurz einwirken → sanft waschen → abspülen.
- Schwarze Regenstreifen: Spezialreiniger oder mildes Allzweckreiniger-Gemisch (z. B. 1:10) aufs Tuch sprühen, testen, sanft wischen, sofort mit Wasser nachspülen.
- Beim Lack reinigen immer mit viel Wasser nachspülen.

3) Acrylfenster richtig reinigen
- Kein Glasreiniger, kein Alkohol, keine Lösungsmittel!
- Lauwarmes Wasser + spezieller Acryl-/Plexireiniger und weiches Tuch.
- Kreisfreie, sanfte Bewegungen; danach abspülen und trocken tupfen.

4) Trocknen & Details
- Mit großem Mikrofaser-Trockentuch abziehen/tupfen.
- Dichtungen außen reinigen: Gummis und Dichtungen mit Gummipflege auffrischen.
- Kunststoffteile bei Bedarf mit Kunststoff-Pflege nachbehandeln.
5) Die richtige Wohnwagen-Pflege: Schutz / Konservieren
- Für leichteres Reinigen in den nächsten Wochen konservieren: Für 2–3 Monate leichteres Reinigen: Sprühwachs/Polymer-Detailer aufs saubere, trockene Panel sprühen, verteilen, auspolieren.
- Keine „Wunder-Keramik“ nötig – ein einfaches Sprühwachs ist für Einsteiger perfekt – wichtig ist die regelmäßige Pflege außen.
Tipp für ältere Fahrzeuge: Beim alten Wohnwagen außen reinigen besonders sanft arbeiten – weiche Bürsten, keine Scheuermittel.
Hausmittel – was geht, was lieber nicht?
Thema | Hausmittel |
---|---|
Leichte Verschmutzung | ✅ Neutrale Seife stark verdünnt Tipp: Autoshampoo ist meist schonender & streifenärmer |
Insekten / Schwarze Streifen | ⚠️ Milde Zitronensäure verdünnt, kurz einwirken Hinweis: vorher unauffällig testen, sofort nachspülen |
Fettschmutz | ⚠️ Spülmittel Hinweis: reinigt, entfettet aber stark → vorhandener Schutz geht verloren |
Acrylfenster | ✅ Nur Wasser + weiches Tuch Tipp: besser ist jedoch spezieller Acryl-Reiniger |
Hartnäckige Flecken | ❌ Backpulver / Soda Lieber nicht: kann Kunststoffe / Dichtungen angreifen / auskreiden |
Kurz gesagt: Beim Wohnwagen außen reinigen sind pH-neutrale Fahrzeug-Shampoos am sichersten. Hausmittel nur gezielt und immer testen.
Häufige Fehler (und die einfache Lösung)
- Hochdruckreiniger zu nah → Er kann Oberflächen beschädigen, Dichtungen unterspülen oder Wasser eindringen lassen – wenn du ihn nutzen musst, halte Abstand (mind. 30 cm), reduziere den Druck und richte den Strahl nie direkt auf Fenster, Anschlüsse oder Dekorfolien.
- In die Waschstraße fahren → Waschanlagen mit rotierenden Bürsten können Kratzer verursachen, und Wasser kann an Kühlluftöffnungen oder Ventilen eindringen – manuell reinigen ist sicherer.
- Glasreiniger auf Acrylfenstern → Schlieren/Mikrorisse. Lösung: nur Acryl-sichere Reiniger.
- In der Sonne waschen → Flecken/Schlieren. Lösung: Schatten, kühle Flächen.
- Von unten nach oben → Schmutzwasser läuft darüber. Lösung: immer oben → unten.
Tipp: Wohnwagen Außenreinigung mit Caravan Außen-Pflege
Für einmal gründlich reinigen und konservieren hat sich ein Set mit Caravan-Reiniger, Regenstreifen-Entferner und Acryl-Reiniger bewährt.
Empfehlung
Wir nutzen das bio‑chem Caravan Außen‑Pflege Set, welches folgendes beinhaltet:
- 1000 ml Caravan-Reiniger
- 500 ml Regenstreifen-Entferner
- 750 ml Acryl- und Plexiglasreiniger
Das bio‑chem Caravan Außen‑Pflege Set könnt ihr hier auf Amazon kaufen!
*Transparenz & Werbung: Dieser Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Es ist ideal für eine gründliche und schonende Außenreinigung. So gehst du vor:
- Nach der Grobreinigung: Caravan-Reiniger für Lackflächen, Regenstreifen-Entferner gezielt bei hartnäckigen Ablagerungen, und Acrylreiniger für Fenster/Kunststoffteile.
- Mit weichem Schwamm oder Waschbürste arbeiten
- Nach der Reinigung gut nedrig dosiert abspülen und dann sorgfältig mit Mikrofasertuch oder Abzieher trockenreiben – so verhinderst du Wasserflecken und Schlieren.
Tipp: Auch wenn gerade keine große Reinigung ansteht, macht es Sinn die Acrylglasfenster hin und wieder zu reinigen. Schau dir unseren Beitrag zum Reinigen der Wohnwagen-Fenster an:
Checkliste zum Wohnwagen außen reinigen (zum Abhaken)
- ☑️ Schattenplatz & kühler Lack
- ☑️ Groben Schmutz mit Wasser abspülen
- ☑️ pH-neutrales Shampoo + weiche Waschbürste/Handschuh
- ☑️ Von oben nach unten arbeiten (Dach → Seiten → Heck/Front)
- ☑️ Acrylfenster separat und ohne Glasreiniger reinigen
- ☑️ Schwarze Streifen/Fliegen mit passendem Reiniger oder mildem APC
- ☑️ Sanft trocknen (Mikrofaser)
- ☑️ Konservieren (Sprühwachs/Polymer) für leichteres Reinigen beim nächsten Mal
FAQ zum Caravan außen reinigen
Wieso sollte der Wohnwagen nicht in der Sonne gereinigt werden?
Reinigungsmittel trocknen zu schnell und hinterlassen Flecken – ein schattiger Platz ist ideal.
Kann ich einen Hochdruckreiniger benutzen?
Nur mit großer Vorsicht: Abstand halten, Druck minimieren, Strahl nicht auf Öffnungen richten. Lieber mit Gartenschlauch und Bürste arbeiten.
Wie oft sollte ich den Wohnwagen außen reinigen?
Mindestens zweimal jährlich – ideal im Frühling vor der Saison und im Herbst zum Einlagern.
Was hilft gegen schwarze Regenstreifen?
Nutze gezielt spezialisierte Streifen-Entferner; aggressive Hausmittel können den Lack angreifen.
Wie trockne ich am besten nach dem Waschen?
Mit weichen Mikrofasertüchern oder einem Abzieher – das verhindert Schlieren und Wasserflecken.
Womit wasche ich meinen Wohnwagen außen am besten?
Beim Wohnwagen außen reinigen mit pH-neutralem Autoshampoo, weicher Bürste/Handschuh und viel Wasser arbeiten. Das ist lack- und folienfreundlich.
Darf ich Glasreiniger für die Fenster nehmen?
Nein, bei Acrylfenstern niemals Glasreiniger/Alkohol. Nutze Wasser + Acryl-Reiniger und ein weiches Tuch.
Fazit
Mit ruhiger Reihenfolge, sanften Mitteln und anschließender Konservierung bleibt dein Wagen länger sauber und glänzend. So macht Wohnwagen-Pflege außen wenig Arbeit – und du verhinderst Schäden durch falsche Mittel.
Mit dem geeigneten Fokus, schonender Vorgehensweise und dem passenden Reinigungssatz wie bio-chem Caravan Außen-Pflege gelingt dir die Wohnwagen Außenreinigung effizient, sanft und werterhaltend. Halte dich an die Regeln – Schatten, seitenweise Reinigung, Druck reduzieren – und du erreichst schnelle, zuverlässige Ergebnisse, die deinem Wohnwagen mehr Jahre makellosen Glanz schenken.
Wohnwagen einwintern
Eine gründliche Außenreinigung ist der erste Pflichtschritt, wenn du deinen Wohnwagen einwintern willst – inklusive Dach, Seitenwänden und (trocken) eingefahrener Markise. Die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste findest du hier: