Frost, Feuchte, Standzeit: So machst du Leitungen, Innenraum, Elektrik & Reifen winterfit – inklusive 10-Schritte-Checkliste und Produktempfehlungen für die Off-Season.
Der Herbst ist da – höchste Zeit, den Plan fürs Wohnwagen einwintern abzuarbeiten. Wer jetzt sauber vorgeht, freut sich im Frühjahr über einen trockenen, geruchsfreien und technisch fitten Wohnwagen. In diesem Guide bekommst du eine praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine kompakte Checkliste.
Inhalt
Warum das Wohnwagen einwintern so wichtig ist
Frost, Feuchte und Standzeit sind die drei großen Gegner deines Wohnwagens. Leitungen und Boiler können bei Restwasser reißen, muffige Gerüche entstehen durch mangelnde Belüftung, Batterien leiden durch Tiefentladung. Ein klarer Plan fürs Wohnwagen einwintern schützt Wert, Sicherheit und Nerven – und spart im Frühjahr Zeit und Geld.
Wir empfehlen deshalb: Wasseranlage komplett trocknen, Handbremse lösen, Reifendruck leicht erhöhen, Kühlschrank in Lüfterstellung offen lassen und atmungsaktive Hülle statt einer Plane ohne Luft.
Schritt für Schritt: So machst du deinen Wohnwagen winterfest
1) Wasseranlage
Öffne alle Hähne (warm/kalt), entleere Tank und Boiler, lass die Pumpe kurz laufen, bis nur noch Luft kommt (nicht lange trockenlaufen!). Anschließend mit Ausblaspistole und moderatem Druck die Leitungen leerblasen. Siphons und Abwassertank leeren; Verschlüsse über Winter offen lassen, damit Restfeuchte entweichen kann. Toilette: Kassette reinigen, Dichtungen pflegen, Schieber einen Spalt offen.
2) Innenraum: Schimmel von Anfang an verhindern
Alles raus, was Feuchte bindet (Textilien, Papier, Lebensmittel). Polster/Matratzen hochkant, Schränke spaltweit offen. Kühlschrank sauber in Lüfterstellung offen lassen – das verhindert muffige Gerüche. Passive Entfeuchter helfen, Kondensfeuchte niedrig zu halten.
3) Batterie & Elektrik: Tiefentladung vermeiden
Bordbatterie volladen und abklemmen – oder per intelligentem Erhaltungslader fit halten. 230 V trennen, FI prüfen.
4) Gas: sicher stilllegen
Flaschenventil schließen, Leitungen drucklos machen. Schläuche auf Alterung prüfen. Wenn du Flaschen entnimmst: aufrecht und gut belüftet lagern.
5) Fahrwerk, Reifen & Stützen
Handbremse lösen und mit Keilen sichern (so rosten Beläge nicht fest). Reifendruck leicht erhöhen; wenn möglich, den Wohnwagen monatlich ein Stück weiterrollen. Stützen sind nur zum Stabilisieren, nicht als Dauer-Lastträger.
6) Außenpflege & Hülle
Gründlich waschen (Dach nicht vergessen), Acrylfenster nur mit geeignetem Reiniger behandeln. Unterboden kontrollieren, Dichtnähte sichten. Steht der Caravan draußen, setze auf atmungsaktive Schutzhülle und achte auf freie Belüftung – so vermeidest du Kondensstau.
Mehr dazu findest du in unserem Beitrag zur Wohnwagen Außenreinigung!


Inspiration für die Off-Season: Wenn du statt Winterpause lieber Winterurlaub planst, schau in unsere Kategorie Campingplätze – dort findest du Ideen und Erfahrungen für kalte Tage am Platz.
Häufige Fehler beim Wohnwagen einwintern (und wie du sie vermeidest)
- Boiler nicht entleert → Frostrisse drohen.
- Zu hoher Kompressordruck beim Ausblasen → Armaturen/Schläuche leiden; bleib moderat.
- Handbremse angezogen über Monate → Beläge können festrosten; lieber mit Keilen sichern.
- Dichte Baumarktplane → Schwitzwasser & Schimmel; atmungsaktive Hüllen bevorzugen.
- Kühlschrank geschlossen → muffige Gerüche; Lüfterstellung nutzen.
Schnell-Checkliste: Wohnwagen einwintern in 10 Schritten
- Standplatz wählen & sichern
Trocken, möglichst überdacht oder windgeschützt. Handbremse lösen und mit Keilen sichern. Dauerparken am Straßenrand ist oft unpraktisch oder unzulässig – prüfe lokale Regeln bzw. Winterabstellplätze. - Außen & Unterboden reinigen
Dach, Seiten, Radkästen, Markise reinigen; Acrylfenster nur mit geeignetem Reiniger pflegen. Schäden notieren. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Wohnwagen Außenreinigung! - Wasseranlage frostfest machen
Frischwasser, Boiler und Leitungen vollständig entleeren; mit Ausblaspistole sanft leerblasen. Siphons/Abwasser leeren, Verschlüsse offen lassen. - Toilette reinigen: Kassette entleeren, reinigen, Dichtungen pflegen.
- Innenraum entfeuchten
Kühlschrank leeren, abtauen, putzen – Türen in Lüfterstellung offen lassen; Polster/Matratzen hochkant, Schränke spaltweit offen. - Batterie & Elektrik
Bordbatterie voll laden und abklemmen oder mit Erhaltungslader betreiben; 230 V trennen; 13-poligen Stecker/Kontakte reinigen. - Gas & Sicherheit
Flaschen zudrehen, Schläuche auf Risse überprüfen; bei Ausbau: aufrecht & belüftet lagern. - Reifen & Stützen
Reifendruck etwas erhöhen (ca. 0,3 bar über Normalwert), monatlich etwas weiterrollen (gegen Standplatten). Stützen nur zum Stabilisieren. - Schutzhülle & Belüftung
Nur atmungsaktive Hüllen verwenden; Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Kanten polstern. - Diebstahlschutz
Kupplungs-/Radschloss montieren, Wertsachen raus. - Winter-Checks alle 4–6 Wochen
Kurz lüften, Entfeuchter prüfen, Batterie-Spannung checken, Sichtkontrolle auf Feuchte.
Produktempfehlungen
Transparenz: Die folgenden Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, erhalten wir ohne Mehrkosten für dich eine kleine Provision. Danke für deine Unterstützung von Caravanios ❤️
- CTEK MXS 5.0 Erhaltungslader
- Stimo Entfeuchter (Tab-System, Nachfüllpacks) – ideal für Bad/Küche
- Pattex/Unibond Raumentfeuchter (Gerät) – praktisches Tab-Gerät
- Pflegespray für Kassettendichtungen (Thetford) – Schieberdichtung geschmeidig halten
- Sonax GummiPfleger – Dichtungen vor Kälte schützen
- WD-40 Specialist Kontaktreiniger – Stecker/Kontakte säubern
- PR1ME Unterlegkeile (Paar) – sichern & leveln bei gelöster Handbremse
- Wohnwagen-Schutzhülle (atmungsaktiv) – passende Länge wählen
- Yachticon Pury Tank Cleaner – fürs Auswintern/Desinfektion
- Acryl- und Plexiglasreiniger – für korrekte Behandlung dieser Materialien
Noch mehr Ausrüstung & Deko-Ideen: In unserer Rubrik Ausstattung & Deko zeigen wir Gadgets, die Reisen und Winterpause leichter machen.
FAQ: Wohnwagen einwintern – die wichtigsten Fragen
Wie oft sollte ich im Winter lüften und kontrollieren?
Alle 4–6 Wochen kurz lüften, Entfeuchter prüfen/regenerieren und die Batterie-Spannung checken.
Handbremse beim eingewinterten Wohnwagen anziehen oder lösen?
Lösen! Mit Keilen sichern. So verhinderst du festrostende Beläge.
Brauche ich zwingend eine Abdeckplane?
Nicht zwingend – steht der Caravan draußen, hilft eine atmungsaktive Hülle.
Kühlschrank beim eingewinterten Wohnwagen: offen oder zu?
Nach der Reinigung in Lüfterstellung offen lassen – so bleibt es geruchsneutral.
Reifendruck im Winter?
Leicht über Soll (ca. +0,3 bar) und den Wohnwagen gelegentlich etwas weiterrollen – das beugt Standplatten vor.