Unsere erste große Fahrt – der Crashkurs aufs Straßenverhalten
Wohnwagen richtig beladen? Keine Ahnung. Nach dem Kauf unseres Wohnwagens im Frühjahr 2024 waren wir absolute Neulinge beim Thema Beladung. Für unsere erste größere Tour (Juni–Juli 2024 nach Kroatien, Insel Krk, mit Zwischenstopp am Sulmsee) haben wir alles mitgenommen, was uns sinnvoll erschien – darunter über 60 kg Wasser, ganze hinten unter die Sitzbank gepackt, Kleidung und Taschen ebenfalls hinten. Dazu noch drei normale Fahrräder hinten am Heck.
Das Fahrverhalten war entsprechend: Unterwegs und vor allem bei starkem Wind der Bora fingen wir an zu schlingern und fuhren möglichst nur 60 km/h – aber wir wussten nicht, warum. Erst später auf YouTube und durch Recherche wurde klar: Unsere Beladung war fahrtechnisch falsch.
Inhalt
Warum den Wohnwagen richtig beladen entscheidend ist
Für ein sicheres Zugfahrzeug-Anhänger-Gespann muss die Stützlast stimmen. Ideal liegt sie zwischen 10–15 % der Gesamtmasse des Wohnwagens, und muss verkehrtechnisch gesehen ziemlich genau der maximalen Stützlast des Zugfahrzeuges entsprechen. Ist das nicht der Fall, drohen Strafen der Verkehrspolizei.
⇨ Zu geringe Stützlast (wie bei uns): Der Wohnwagen wird hecklastig, beginnt zu schlingern.
⇨ Zu hohe Stützlast: Das Zugfahrzeug wird stark auf die Hinterachse gedrückt – Lenkung und Bremsverhalten verschlechtern sich.
Was wir lernten – Messung & Feintuning
Wir nutzten erstmal die mechanische Waage an der Deichsel, verstanden aber nicht die korrekte Bedienung. Daher kauften wir eine digitale Stützlastwaage. Damit maßen wir: Unsere Stützlast lag weit unter dem zulässigen max. Wert (80 kg bei Mazda 3), weil zu viel Gewicht im Heck war.
Später kauften wir einen Deichsel-Träger für unsere E‑Bikes – die Stützlast war plötzlich zu hoch, da durch das Gewicht der E-Bikes nun im vorderen Bereich sehr viel Gewicht aufkam. Wir mussten schwere Güter nach hinten verteilen oder vorne reduzieren. Erst mit dem neuen Auto (Seat Tarraco, max. 100 kg Stützlast) war das Gespann sicher beladen und das Fahrverhalten gut.
Wohnwagen richtig beladen – Schritt für Schritt
✅ 1. Gesamtgewicht & Zuladung kennen
Kenne die Daten aus Zulassungsschein:
- Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht des Wohnwagens
- Max. Stützlast im Zulassungsschein – gilt als Schwelle für dein Gespann
✅ 2. Schwerpunkt beachten – beladen mit System
- Schweres Gepäck niedrig und möglichst nahe der Achse platzieren – insbesondere vorne des Achsensystems.
- Leichte Kleidung & Vorräte oben oder hinten.
- Beladung seitlich gleichmäßig verteilen, um eine Neigung oder Schräglage zu vermeiden.
✅ 3. Stützlast messen & optimieren
- Nutze eine digitale oder analoge Stützlastwaage – im beladenen Zustand direkt unter der Kupplung messen.
- Später bei Bedarf nachjustieren: Gewicht vorn oder hinten verschieben, E‑Bike-Träger ggf. entladen, Gasflaschen tauschen oder leeren, oder Gegenstände ins Auto verladen.
✅ 4. Kontrollcheck vor Fahrtantritt
- Sicherheitsgurte & Verzurrungen prüfen – nichts darf sich verschieben.
- Reifendruck prüfen – bei hoher Zuladung ggf. erhöhen, um Unwuchten zu vermeiden.
✅ 5. Testfahrt & Verhalten beobachten
- Starte mit niedriger Geschwindigkeit (z. B. 80 km/h), auch bei Seitenwind.
- Achte auf Pendeln oder Schwingen – sofort Beladung anpassen.
- Teste das Fahrverhalten bei Steigungen und Bremsmanövern.
Wie wir den Wohnwagen richtig beladen
- Wir haben die digitale Stützlastwaage genutzt, nicht nur die mechanische.
- E‑Bikes am Heck führten zu Zuwenig oder zu viel Druck – erinnert wurde überladen.
- Mit dem neuen Auto höhere Stützlast erlaubt – 100 kg möglich – dadurch stabiler und ausgeglichener.
Die Stützlastwaage ATSensoTec STB 150 B könnt ihr unter diesem Link bestellen.
Transparenz & Werbung: Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!
FAQ – Häufige Fragen zur Wohnwagen-Beladung
Was ist die ideale Stützlast?
Ziel: 10–15 % des Gesamtgewichts (z. B. bei 1200 kg = 120–180 kg; aber abhängig von Auto und Anhängerzulassung)
Wie messe ich die Stützlast?
Mit einer Waage unter der Deichsel (digital oder über stabilen Untergrund + Personenwaage). Wichtig: Das Kupplungsmaul in Fahrhöhe beladen, nicht unter dem Stützrad messen
Was passiert bei falscher Verteilung?
➤ Zu wenig: Schlingern oder Schleudern, instabiles Fahrverhalten.
➤ Zu viel: Zugfahrzeug Heck zu stark belasten, schlechtere Lenkung/Bremsleistung
Wie sicher befestigt man Ladung?
Mit Gurten, Ratschenspannern oder Fixsystemen. Lose Gegenstände sichern – sie verschieben sich sonst und verändern die Balance.
✅ Fazit: So fährst du viel sicherer
- Achtung auf Schwerpunkt & Gewicht: schwer vorn, leicht oben/hinten
- Stützlast beachten – nicht unter- oder überschreiten
- Messung & Kontrolle vor jedem Fahrbeginn
- Deine Erfahrungen zeigen: bewusste Beladung macht einen enormen Unterschied
- Mache einen Kurs – zB. beim ÖAMTC oder ADAC

Weitere Tipps
Gerade für Einsteiger ist unser Beitrag über die Stützlast beim Wohnwagen wertvoll – mit verständlicher Erklärung und dem idealen Tool.
In unserem Erfahrungsbericht zur CaraTech AB EasyLevel Digitalen Wasserwaage erfährst du, wie das praktische Tool beim Ausrichten des Wohnwagens wirklich abschneidet und ob es den Campingalltag erleichtert.
Die Verkehrsregeln für Wohnwagen-Gespanne in Kroatien solltest du kennen, damit du sicher, entspannt und ohne böse Überraschungen unterwegs bist.